Wie läuft das bei einer gewerbliche Baufinanzierung eigentlich genau ab?


Unsere Experten haben sich mit der gewerblichen Baufinanzierung genauer beschäftigt:

Die gewerbliche Baufinanzierung tritt immer dann auf, wenn Immobilien finanziert werden sollen, die nicht oder nur teilweise privat genutzt werden. In diesem Fall ist die Rede von einer gewerblichen Baufinanzierung, wodurch sich vor allem Kredite an Unternehmen auszeichen. Eine gute Möglichkeit, sich über die gewerbliche Baufinanzierung zu informieren, bietet übrigens die Seite http://www.blog.de/tb/a/r/finanzen/ gewerbliche-baufinanzierung -grosse-huerde/4587824/. Dort kann man jederzeit nachlesen, was genau eine gewerbliche Baufinanzierung ausmacht und wie sich diese zusammensetzt. Außerdem erfährt man, was man alles beachten muss, will man eine gewerbliche Baufinanzierung aufnehmen. Allerdings sollte gerade bei der gewerblichen Baufinanzierung darauf geachtet werden, eine Entscheidung wohl durchdacht zu treffen und nicht unüberlegt zu handeln.

Antworten

3 Antworten:

Kommentar von Martin

Die Banken verlangen oft auch de letzten Einkommenssteuerbescheid, so dass hier ebenfalls eine Offenlegung sämtlicher Vermögensbestandteile gegeben ist. Deshalb sollte man sich gut überlegen, ob de gewerbliche Baufinanzierung tatsächlich sinnvoll ist oder dem Betrieb auch das Leben kosten kann.

Kommentar von Melina

Die Beantragung aber beispielsweise ist im, Grunde genommen der Beantragung einer privaten Baufinanzierung ähnlich. Denn generell gilt auch hier, dass die gewerbliche Baufinanzierung abgesichert werden muss. Statt des Einkommensnachweises in Form eines Lohnzettels verlangen die Banken für die gewerbliche Baufinanzierung dann allerdings den letzten Jahresabschluss oder die Bilanz.

Kommentar von Huber Bremer

Das stimmt allerdings, denn die gewerbliche Baufinanzierung bringt auch viele verschiedene steuerliche Aspekte mit sich, die auf jeden Fall beachtet werden sollten. Außerdem muss man unterscheiden zwischen dem Darlehen und dem Leasing, denn selbstverständlich können auch Immobilien geleast werden. Steuerrechtlich können sich so einige Vor- aber auch Nachteile ausmachen lassen. Deshalb sollte Rücksprache mit Steuerberater gehalten werden, bevor man sich für eine gewerbliche Baufinanzierung entscheidet.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *