Warum sind die meisten Lieder im Radio auf Englisch gesungen?


Englisch ist überall!

In der Deutschen Sprache gibt es viele Begriffe, die noch vor ein paar Jahrzehnten einfach nicht da waren! Die Sightseeingtour, der Shoppingbummel und auch das Relaxen sind hierbei besondere Fälle, denn sie sind nämlich sogenannte Anglizismen, also Worte, welche erst relativ kürzlich vom Englischen ins Deutsche übernommen worden sind. Umso normaler erscheint dem Deutschen dann wiederum die Tatsache, dass Englisch zugleich zur Hauptsprache im Internet geworden ist! Somit hat Englisch als Sprache einen nicht unwesentlichen Anteil an der modernen Weltkultur, nicht wahr?

Die Mehrzahl der Lieder, die derzeit im Radio gespielt werden, hat englischsprachige Texte. Natürlich könnten diejenigen Musiker mit Deutschkenntnissen allesamt den Großteil ihrer Werke grundsätzlich auf Deutsch darbieten, jedoch täte ihnen dieser Schachzug wahrscheinlich eine Menge weltweiten Publikums vergraulen, was wiederum nicht in ihrem Interesse liegen dürfte. Deshalb singen nur wenige der gegenwärtig allgemein bekannten Künstler in der Musikbranche nicht auf Englisch!

Die Konzerthäuser reichen den wirklich populären Interpreten dabei schon lange nicht mehr aus: Große Fußballstadien müssen die Massen fassen! Falco stand als Musiker irgendwo zwischen den englischsprachigen Ausdrücken und der deutschen Redegewandtweit. Mit Rock Me Amadeus versuchte er sich als Mozartparodie, und nach ein paar Hits über die Jahre hinweg kam schließlich das jähe Ende seiner Karriere mit dem Titel Out Of The Dark!

Dass das Deutsche Wort an sich doch noch etwas zählt, konnte hingegen Heinz Rudolf Kunze mit seinen Liedern eindrucksvoll unter Beweis stellen! Andere deutsche Musikgruppen, die sich aktuell sowieso lieber als Band verstanden wissen wollen, haben wiederum eine andere Auffassung zum Gebrauch der Deutschen Sprache. Mit englischen Texten und knalliger Popmusik schillerte Alphaville in den 1980er Jahren am Fernsehschirm! Ob das mit den Japanern nun big (auf Deutsch groß) oder pig (zu Deutsch Schwein) hieß, darüber kann aber bereits der Titel des gemeinten Liedes einen klärenden Aufschluss geben: Big in Japan handelt also offensichtlich nicht von Schweinen ... . Doch egal, welche Band letztlich dem eigenen Geschmack entsprechen mag, Tickets, die man früher übrigens noch Eintrittskarten nannte, muss man schon haben, wenn man ein Konzert besuchen will! Wo bekommt man sie aber nur her?

Entweder, man kennt bereits einen Verkäufer in der Nähe, oder man nutzt ganz einfach die unkomplizierte Variante: im Internet kaufen! Das Ticket-Portal ADTicket.de ist dabei eine gute Möglichkeit, schnell an die begehrten Karten zu kommen. Wäre es nicht eigentlich langsam einmal wieder Zeit, richtig auszugehen und unterdessen ein gutes Konzert zu besuchen?

Antworten

3 Antworten:

Kommentar von Hans Jörg

Ja, der Falco ist schon arm dran. Erst das Comeback, dann stirbt er plötzlich! Hat er wohl mit seinem letzten Song etwas für sich selbst prophezeiht?

Kommentar von Nick

Hahaha! Ja, ich verstehe auch immer "pig in Japan"! Warum müssen diese Jungs sich nur so undeutlich ausdrücken? Jedenfalls ist es immer wieder ein Gaudi, wenn ich dieses Lied höre!

Kommentar von Holgi

Oh, den Herrn Kunze kannte ich ja gar nicht! Warum trägt der eigentlich eine Brille? Der sieht ja aus wie ein Lehrer!

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *