Tag name: bruchfestigkeit

Stimmt es, dass es mittlerweile Smartphones gibt, bei denen das Display nicht mehr verkratzt?

Das Display des Samsung Galaxy S4 lockt mit Kratz- und Bruchfestigkeit.

Die Galaxy Modelle S, S2 und S3 von Samsung entwickelten sich zu echten Topsellern und stellten einen echten Konkurrenten für das iPhone von Apple dar. Nun soll Ende April 2013 das neue Superphone Galaxy S4 des südkoreanischen Konzerns in den Handel kommen, und zwar mit dem bruchsicheren Display von Corning  Gorilla Glas.

Das Glas des US-amerikanische Herstellers Corning wird bereits seit 2007 als Abdeckgung auf Displays von Smartphones auf den Markt gebracht. Es weist eine Dicke von 0,7 und 2mm auf und ist aufgrund seiner Eigenschaften für die Bildschirme tragbarer Elektrogeräte mit Touchscreens geeignet. Das dünne chemisch vorgespannte Glas schützte das Smartphone-Display bereits in der Vergangenheit vor Kratzern, war allerdings bisher noch nicht bruchresistent.

Laut Gerüchteküche ist das Samsung Galaxy S4 mit einem wesentlich widerstandsfähigerem Bildschirm ausgerüstet, der auch härtere Stöße verkraften soll. Die gesamte Entwicklung soll sich jedoch in Richtung faltbarer Smartphone-Displays bewegen, das ist allerdings noch unter Zukunftsmusik zu verbuchen.

Das Display des neuen Flaggschiffs von Samsung lockt jedoch nicht nur mit Kratzfestigkeit und   Bruchfestigkeit, sondern auch mit Full HD-Auflösung und einer ansehnlichen Größe von 5 Zoll. In ersten Praxis-Tests schnitt das Galaxy S4, das auch über neue, praktische Software-Innovationen verfügt, jedenfalls sehr gut ab.