Tag name: computer-aus-leasingvertragen
Ob man einen Computer gebraucht kaufen sollte, hängt immer davon ab, welche konkreten Anforderungen man an die Leistung des Systems stellt und wie viel Geld man für die Anschaffung zur Verfügung hat.
Wer einen Computer gebraucht kaufen möchte, der sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass er darauf keine Garantie bekommt. Eine Ausnahme stellen hier die gewerblichen Angebote dar, bei denen nach einer gründlichen Werkstattprüfung oftmals eine Garantie von einem halben Jahr gewährt wird. Kauft man vom privaten Anbieter, sollte man vor Ort bei der Abholung einen Funktionstest durchführen. Am besten, man startet eine multimediale Anwendung, die ordentlich Leistung zieht. Dann zeigt beispielsweise der Geräuschpegel, ob der Gehäuselüfter und der CPU-Lüfter in Ordnung sind. Auch erkennt man dabei, ob die CPU, das Grafiksystem oder die RAM Hänger haben, die auf einen baldigen Ausstieg der Technik hindeuten. Beim Gebrauchtkauf von PC-Systemen sollte man sich sämtliche Unterlagen aushändigen lassen. Gab es das Betriebssystem als Bundle ursprünglich dazu, benötigt man auch die Backup CD, falls der Besitzer keine voll installationsfähige CD mitsamt Produktkey nachbestellt hat.