Tag name: englisch

Wie kann ich meine Englisch-Kenntnisse im Internet verbessern?

Mit Hilfe des Internets ist es heute problemlos möglich seine Kenntnisse in der Weltsprache zu verbessern, insofern man genügend Motivation mitbringt, um regelmäßig zu lernen.

Weltweit wird Englisch von rund 340 Muttersprachlern und mindestens genauso vielen Zweitsprachlern gesprochen. Sie ist nicht nur eine der sechs Amtssprachen in den Vereinten Nationen, einem Zusammenschluss von 193 Staaten, sondern dient in vielen Ländern und Regionen, wie beispielsweise Gibraltar, Malaysia und der Republik Zypern als Amtssprache.

Wer im Web sein Englisch verbessern möchte, sollte zunächst seine Kenntnisse in einem kleinen Test prüfen, um sich besser einschätzen zu können. Auf dem Informationsportal für Englisch-Lerner findet man neben ausgewählten Links zu empfehlenswerten Online-Angeboten, auch sinnvolle Tipps und Anregungen, sowie Verweise zu kostenloser Software. 

Selbstverständlich gibt es verschiedene Lernformen, wie beispielsweise Fernunterricht, aber auch das selbständige Arbeiten mit Lernsoftware. Wer sich hier nicht sicher ist, findet auf der genannten Homepage hilfreiche Informationen und Ratgeber.

Und falls die Motivation mal nachlässt, bringt man mit Online-Spielen entweder Abwechslung rein oder sucht sich im Internet ein paar Gesprächspartner, damit das Lernen nicht zu monoton wird und zu einer Pflichtübung wird. Das Lernen soll schließlich Spaß machen. Auch Brieffreundschaften sind im Internet-Zeitalter übrigens immer noch erlaubt.

Warum sind die meisten Lieder im Radio auf Englisch gesungen?

Englisch ist überall!

In der Deutschen Sprache gibt es viele Begriffe, die noch vor ein paar Jahrzehnten einfach nicht da waren! Die Sightseeingtour, der Shoppingbummel und auch das Relaxen sind hierbei besondere Fälle, denn sie sind nämlich sogenannte Anglizismen, also Worte, welche erst relativ kürzlich vom Englischen ins Deutsche übernommen worden sind. Umso normaler erscheint dem Deutschen dann wiederum die Tatsache, dass Englisch zugleich zur Hauptsprache im Internet geworden ist! Somit hat Englisch als Sprache einen nicht unwesentlichen Anteil an der modernen Weltkultur, nicht wahr?

Die Mehrzahl der Lieder, die derzeit im Radio gespielt werden, hat englischsprachige Texte. Natürlich könnten diejenigen Musiker mit Deutschkenntnissen allesamt den Großteil ihrer Werke grundsätzlich auf Deutsch darbieten, jedoch täte ihnen dieser Schachzug wahrscheinlich eine Menge weltweiten Publikums vergraulen, was wiederum nicht in ihrem Interesse liegen dürfte. Deshalb singen nur wenige der gegenwärtig allgemein bekannten Künstler in der Musikbranche nicht auf Englisch!

Die Konzerthäuser reichen den wirklich populären Interpreten dabei schon lange nicht mehr aus: Große Fußballstadien müssen die Massen fassen! Falco stand als Musiker irgendwo zwischen den englischsprachigen Ausdrücken und der deutschen Redegewandtweit. Mit Rock Me Amadeus versuchte er sich als Mozartparodie, und nach ein paar Hits über die Jahre hinweg kam schließlich das jähe Ende seiner Karriere mit dem Titel Out Of The Dark!

Dass das Deutsche Wort an sich doch noch etwas zählt, konnte hingegen Heinz Rudolf Kunze mit seinen Liedern eindrucksvoll unter Beweis stellen! Andere deutsche Musikgruppen, die sich aktuell sowieso lieber als Band verstanden wissen wollen, haben wiederum eine andere Auffassung zum Gebrauch der Deutschen Sprache. Mit englischen Texten und knalliger Popmusik schillerte Alphaville in den 1980er Jahren am Fernsehschirm! Ob das mit den Japanern nun big (auf Deutsch groß) oder pig (zu Deutsch Schwein) hieß, darüber kann aber bereits der Titel des gemeinten Liedes einen klärenden Aufschluss geben: Big in Japan handelt also offensichtlich nicht von Schweinen ... . Doch egal, welche Band letztlich dem eigenen Geschmack entsprechen mag, Tickets, die man früher übrigens noch Eintrittskarten nannte, muss man schon haben, wenn man ein Konzert besuchen will! Wo bekommt man sie aber nur her?

Entweder, man kennt bereits einen Verkäufer in der Nähe, oder man nutzt ganz einfach die unkomplizierte Variante: im Internet kaufen! Das Ticket-Portal ADTicket.de ist dabei eine gute Möglichkeit, schnell an die begehrten Karten zu kommen. Wäre es nicht eigentlich langsam einmal wieder Zeit, richtig auszugehen und unterdessen ein gutes Konzert zu besuchen?

Kann ich einen guten Englisch Übersetzer online auch finden?

Hier die Antwort unserer Redaktion zum Thema guten Englisch Übersetzer online auch finden:

Das kommt ganz darauf an, zu welchem Zweck der Englisch-Übersetzer verwendet werden soll: sollen hier lediglich einzelne Worte, Floskeln oder Sprüche übersetzt werden, bietet es sich an, hier einen direkten Onlineübersetzer zu verwenden. Ein solcher stellt im Grunde ein Wörterbuch dar. Natürlich ist es auch möglich, einen Onlineübersetzer für ganze Texte und Sonstiges zu finden. Hier verhält es sich dann ähnlich wie beim Google-Übersetzer, per Klick werden die entsprechend eingegebenen Texte übersetzt. Hier muss der Text eingefügt, die Sprache gewählt werden und schon erhält man das Ergebnis.