Wenn man sein Geld für einen bestimmten Zeitraum bei einer Bank anlegen möchte, dann kann sich ein Festgeldzinsen Vergleich durchaus lohnen. Allerdings sollte man dabei auf einige Dinge achten.
Trotz, oder gerade wegen der anhaltenden Krise auf den Finanzmärkten, wollen viele ihr Geld sparen. Eine gute Möglichkeit dafür ist das Anlegen von Geld auf einem Festgeldkonto. Wenn man sich dafür entscheidet, sein Geld über einen längeren Zeitraum fest anzulegen, dann sorgen die Zinsen für eine stetige Vermehrung des angelegten Kapitals. Um sein Geld möglichst ertragreich anzulegen, sollte man vorher einen
Festgeldzinsen Vergleich machen. Diesen kann man auf entsprechenden Onlineportalen kostenlos durchführen. Bei einem Festgeldzinsen Vergleich sollte man allerdings nicht nur auf die Höhe der Zinsen achten. Die Zinssätze sind bei einigen Banken nämlich auch an die Höhe der Anlagesumme gebunden. Das bedeutet, dass man den auf den Vergleichsportalen angezeigten Zinssatz erst ab einer bestimmten Anlagesumme bekommt. Auch auf die Höhe der Einlagensicherung sollte man bei der Suche nach einer geeigneten Bank achten.
Festgeldkonten stellen eine sichere Geldanlage dar. Keine Frage! Aber bringen diese Geldanlagen auch die gewünschte Rendite? Lohnen sich die Zinsen einer solchen Geldanlage?
Festgeldkonten haben sich in den letzten Jahren zu einem kleinen Renner auf dem Anlagemarkt entwickelt. Sie legen einen festen Betrag für eine bestimmte Zeit an und profitieren von einem festen Zinssatz, der Ihnen 100%ig bis zum Ende der Anlagezeit zuteilwird. Von daher können wir Ihnen an dieser Stelle
Festgeldkonten empfehlen, wenn Sie eine sichere und risikolose Geldanlage vornehmen wollen. Die Rendite verhält sich letztendlich natürlich nicht so hoch wie bei Geldanlagen in Aktienfonds oder Immobiliengeschäften, welche allerdings auch risikoreicher sind. Die Zinsen liegen beispielsweise zwischen einem Prozentsatz von 1,3 und 3,3. Die Bank of Scotland bietet derzeit einen Zinssatz p.a. von 3,30%, während die Norisbank einen niedrigeren Satz von 1,3% festschreibt. Das Lohnende hängt mithin von der Höhe des Geldbetrages ab, den Sie anlegen möchten. Im Internet finden Sie hierzu mehrere Zinsvergleich-Plattformen, auf denen Sie die Prozente Schwarz auf Weis nachlesen können.