Tag name: studium

Ich möchte unbedingt Modedesign studieren. Hat der Beruf eines Modedesigners überhaupt Zukunft in Deutschland?

Die Modeindustrie boomt und kann mit wachsenden Verkaufszahlen aufwarten. Die Tatsache, dass mehr und mehr prominente und modebewusste Vorreiter für neue Trends sorgen, darf hierbei nicht unterschätzt werden. Wer Modedesigner werden möchte, braucht allerdings nicht nur Talent und Können. Sehr wichtig ist eine fundierte Ausbildung, in der man auch mehr über Angebot und Nachfrage sowie das Marketing lernt.

Modedesigner – ein Beruf mit Zukunft

Die Ausbildung an einer renommierten Schule bring auf alle Fälle viele Pluspunkte. Die Bandbreite des Talents spielt eine Rolle, um an einer Modeschule angenommen zu werden. Wer zusätzliche zu grafischen Talenten, das Erstellen von Schnittmustern auch noch mit den üblichen Computergrafikprogrammen umgehen kann, hat schon mal gute Chancen. Bevor man sich an einer Hochschule für Design bewirbt, sollte man Praxiserfahrung gesammelt haben. Dies kann in Betrieben der Bekleidungsindustrie oder im traditionellen Schneiderhandwerk geschehen. Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an den Hochschulen ist in der Regel ein Vorpraktikum von mindestens sechs Wochen bis hin zu drei Monaten. Eine abgeschlossene Berufsausbildung kann allerdings von diesem Praktikum befreien.

An Fachhochschulen, Hochschulen oder Kunsthochschulen kann man Modedesign studieren. Nach Angaben des Verbandes deutscher Modedesigner (VDMD) gibt es ungefähr 80 staatliche und private Schulen, die zum Modedesigner ausbilden. Weitere 30 Einrichtungen kommen dazu, die allerdings aufgrund ungenügender Ausbildungsstandards keine wichtige Marktberechtigung haben. Eine Ausbildung an einer privaten Schule ist teuer. Monatliche Studiengebühren beginnen bei 800 EURO, liegen aber oft sehr viel höher.

Bevor man sich für einen Studiengang als Modedesigner entscheidet sollte man vorher genau überprüfen, was im Studienplan angeboten wird. Welche Kontakte in die Industrie gibt es, wie ist die internationale Vernetzung und welche Ausbildungslehrgänge stehen zur Verfügung. Darüberhinaus sollte man sich den Lehrkörper ansehen: welche Professoren unterrichten und welche bekannten Absolventen hat die Hochschule hervorgebracht. Das Verhältnis von Dozenten zu Studierenden ist ebenfalls ein wesentlicher Faktor. Zwanzig Studierende in einem Lehrgang wären ideal.

Der ausgewählte Schwerpunkt sollte auf alle Fälle mit dem Lehrplan kompatibel sein. Laut VDMD ist z.B. die Hochschule Niederrhein für den technischen Bereich sehr zu empfehlen, für den kreativen Bereich wäre die FH Trier eine empfehlenswerte Entscheidung. Ab dem Jahr 2010 wird der Bachelor der Regelabschluss für Modedesign sein. Die Dauer des Studiums beträgt mindestens drei Jahre bis höchstens vier Jahre. Innerhalb des Grundstudiums sind Vorlesungen, zahlreiche Praktika und Übungen vorgesehen. Weiterhin sind Zeichnen, Gestalten, Betriebslehre und Wirtschaftswissenschaften, sowie Werklehre und Materialübungen vorgesehen. Die Geschichte des Designs spielt ebenso eine wichtige Rolle. Das Hauptstudium sieht eine Vertiefung dieser Fächer vor. Darüberhinaus wird es Praxissemester, Projekte und Seminare sowie ein Wahlpflichtfach geben.

 

Ich überlege gerade, was ich studieren soll und bin auf das Alternativmedizin Studium gestoßen. Kann mir jemand mehr davon erzählen?

Nach dem Abitur sind viele auf der Suche nach passenden Studiengängen. Da die Alternativmedizin immer beliebter wird, möchten auch immer mehr Abiturienten ein Alternativmedizin Studium anstelle eines Medizin Studiums absolvieren.

Das passende Studium zu finden ist für angehende Studenten häufig gar nicht so einfach. Vor allen Dingen gilt es vor der Wahl eines Studienganges die eigenen Interessen genau zu kennen. So zieht es manche Abiturienten zwar durchaus in die Medizin, wobei es auch hier durchaus Unterschiede gibt. Immerhin bieten vor allem Fachhochschulen auch immer öfter ein Alternativmedizin Studium an. Bei diesem Alternativmedizin Studium handelt es sich um ein Vollzeitstudium, dass jedoch kürzer ist, als ein herkömmliches Medizin Studium. Ganz ähnlich wie bei einem Medizin Studium können die Studenten auch hier ihre Schwerpunktfächer, wie zum Beispiel Homöophatie oder traditionelle chinesische Medizin wählen, die man mit einem Bachelor of Science abschließen kann. Alternative Medizin kann man aber nicht nur in einem Vollzeitstudium studieren. Es besteht auch die Möglichkeit, Alternativmedizin berufsbegleitend in Fernlehrgängen zu studieren.

Ich brauche Infos zum Fernstudium: Bauingenieur strebe ich an. Wo gibt’s Infos dazu?

Hier die Antwort unserer Redaktion zum Thema Fernstudium (Bauingenieur):

Ein Fernstudium Bauingenieur gibt es in der Tat. Sie können sich hierzu auf den Webseiten der Technischen Universität Dresden umschauen. Hier finden Sie sowohl Infos zum Ablauf des Fernstudiums als auch zu den Kosten etc. Des Weiteren können Sie auch Informationen zu den Inhalten des Studiums nachlesen. Sofern Ihnen diese Webseiten nicht zusagen, können Sie sich auch auf www.litok.info/bildung-beruf/fernstudium-bauingenieur über die Voraussetzungen zum Fernstudium informieren. Das Fernstudium selbst werden Sie aber wohl an der Technischen Universität Dresden absolvieren müssen.

Ich brauche bitte ein paar Infos zum MLP Stipendium und Studium. Kann mir da jemand helfen?

Hier die Antwort unserer Redaktion zum MLP Stipendium:

Das MLP Studium wird derzeit nur an den Unis bzw. Berufsakademien in Mannheim, Lörrach und Villingen-Schwenningen angeboten. Dabei bietet diese Form des Studiums einen entscheidenden Vorteil: Denn neben den theoretischen Grundlagen, die die Studenten in den Berufsakademien beigebracht bekommen, gibt es auch praktische Phasen. In diesen Praxis Phasen werden die Studenten direkt im Unternehmen eingesetzt und können praktisches Fachwissen erlernen. Hinzu kommen verschiedene interne Schulungen und Seminare, die von MLP direkt angeboten werden. Hinzu kommt eben auch die Möglichekieit, ein MLP-Stipendium zu erlangen, dass die Kosten für das Studium doch erheblich senken kann. Möglich ist ein MLP Studium derzeit in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Bank und Wirtschaftsinformatik. Das Studium zielt darauf ab, den Studenten ein eigenverantwortliches Arbeiten von Anfang an beizubringen.

Wie kann man den möglichst einfach Bafög beantragen?

Befög kann eine große Hilfe im Studium sein. Unsere Experten haben recherchiert, wie man möglichst einfach Bafög beantragt:

Wenn man BAföG beantragen will, muss man zunächst einmal überprüfen, ob dafür die Voraussetzungen gegeben sind. Einige Hürden können beispielsweise zu überwinden sein, wenn man schon über 30 Jahre alt ist. Das soll aber nicht heißen, dass man dann kein BAföG beantragen kann. Viele nützliche Informationen rund um das Thema BAföG kann man unter http://www.bafoeg-rechner.de/ nachlesen. Auf jeden Fall werden Formblätter benötigt, wenn man BAföG beantragen will. Zur Ergänzung der Formblätter werden Nachweise verlangt, die die finanzielle Situation des Antragstellers darlegen. Man muss seine Einkommensnachweise, soweit man ein Einkommen hat, und Ausgaben in Form von Belegen nachweisen können. Der Antrag kann erst in dem Monat bewilligt werden, in dem er gestellt wurde, dabei ist es von keiner Bedeutung, wann die Ausbildung beginnt. Also sollte man schon rechtzeitig vor der Aufnahme eines Studiums oder einer anderen Weiterbildung den Antrag einreichen.

Wo finde ich online Hilfe und Tipps zu einem Weiterbildungsstudium?

Hier die Antwort unserer Redaktion zum Topic Weiterbildungsstudium:

Die Frage ist sehr allgemein gestellt, denn es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten für ein Weiterbildungsstudium. Die verschiedensten Richtungen von einem Weiterbildungsstudium kann man unter www.fernstudium-vergleich.de finden. Dort sind jede Menge Informationen über die berufsbegleitenden Studiengänge und Weiterbildungsmöglichkeiten zu erfahren. Sollte es ein ganz bestimmtes Weiterbildungsstudium sein, wie zum Beispiel Finanzdienstleistungen, Sportrecht oder Wissenschaftsmanagement dann sollte man sich speziell in dieser Kategorie umsehen. Ein Weiterbildungsstudium soll das bereits vorhandene Wissen festigen, vertiefen und ergänzen. Es können auch zusätzliche Studiengänge belegt werden, doch dafür sollte man sich im Vorfeld informieren. Allerdings sollte man auch die Voraussetzungen für ein Weiterbildungsstudium erfüllen, darüber sollte man sich bereits vor der Aufnahme des Studiums im Klaren sein.