Plant man einen Koi Teichbau, gilt es einige Dinge zu beachten, damit die wertvollen Fische einen gesunden Lebensraum erhalten. Diese Dinge sind bereits bei der Planung zu berücksichtigen.
Ein Koi Teichbau ist mit einem nicht zu unterschätzendem Aufwand verbunden. Zunächst einmal benötigt man dafür genügend Fläche. Die Form des Teiches ist dabei reine Geschmackssache. Allerdings sollte ein Teich für Kois mindestens ein Volumen von 10000 Litern haben. Je mehr Kois man in dem Teich haben möchte, desto größer sollte er sein, da ein Koi im Durchschnitt bis zu 85 cm lang werden kann. Die ideale Tiefe liegt bei zwei Metern. Ein weiteres wichtiges Detail beim Koi Teichbau ist das Filtersystem. Dieses sollte der Wassermenge angepasst werden. Ein Filter hat die Aufgabe, die Giftstoffe aus dem Wasser zu filtern. Dafür sollte er idealerweise rund um die Uhr laufen. Außerdem sollten die Wasserwerte ständig überprüft werden. Unter anderem muss auf den PH-Wert und giftiges Nitrit geachtet werden.
Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel. Dennoch können Schadstoffe oder Rückstände aus den Leitungen die Qualität des Trinkwassers mindern. Mit einem Wasserfilter kann man jedoch die Qualität wieder verbessern.
Das Trinkwasser, das in allen deutschen Haushalten aus den Wasserhähnen strömt, wird ständig nach strengen Richtwerten kontrolliert. Dennoch ist das Trinkwasser zum Beispiel durch Pestizide, Medikamentenrückstände, Schwermetalle, Chlor, Viren und Bakterien immer stärker belastet. Viele dieser Verunreinigungen entstehen wenn sich das Wasser auf dem Weg in die Haushalte durch alte, marode Rohrsysteme bewegt. Mit einem eigenen
Wasserfilter
kann man diese Schadstoffe jedoch auch im eigenen Zuhause noch aus dem Wasser filtern. Dafür gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionsweisen. Die meisten Filter können direkt an den Wasserhahn oder an die Wasserleitungen unter dem Spültisch montiert werden. Wer besonders hartes, kalkhaltiges Trinkwasser hat, für den empfiehlt sich ein Wasserfilter, der neben den Schadstoffen auch den Kalk filtert. Dadurch schmecken nicht nur Kaffee und Tee viel besser, auch die Geräte, wie Kaffeemaschine oder Wasserkocher, werden dadurch geschont.