Trinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel. Dennoch können Schadstoffe oder Rückstände aus den Leitungen die Qualität des Trinkwassers mindern. Mit einem Wasserfilter kann man jedoch die Qualität wieder verbessern.
Das Trinkwasser, das in allen deutschen Haushalten aus den Wasserhähnen strömt, wird ständig nach strengen Richtwerten kontrolliert. Dennoch ist das Trinkwasser zum Beispiel durch Pestizide, Medikamentenrückstände, Schwermetalle, Chlor, Viren und Bakterien immer stärker belastet. Viele dieser Verunreinigungen entstehen wenn sich das Wasser auf dem Weg in die Haushalte durch alte, marode Rohrsysteme bewegt. Mit einem eigenen
Wasserfilter
kann man diese Schadstoffe jedoch auch im eigenen Zuhause noch aus dem Wasser filtern. Dafür gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Funktionsweisen. Die meisten Filter können direkt an den Wasserhahn oder an die Wasserleitungen unter dem Spültisch montiert werden. Wer besonders hartes, kalkhaltiges Trinkwasser hat, für den empfiehlt sich ein Wasserfilter, der neben den Schadstoffen auch den Kalk filtert. Dadurch schmecken nicht nur Kaffee und Tee viel besser, auch die Geräte, wie Kaffeemaschine oder Wasserkocher, werden dadurch geschont.