Wofür brauche ich eigentlich einen Energieausweis? Und wie bekomm ich den?
Der Energieausweis bewertet den Energiewert eines Hauses. Wozu aber braucht man einen solchen Energieausweis?
Der Energieausweis oder auch Energiepass für Wohngebäude stellt einen „Ausweis“ dar, der ein modernes Gebäude und seine Energiebeständigkeit bewertet. Die Richtlinien bestimmen sich nach dem Energieausweis-Vorlage-Gesetz, kurz EAVG. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Ausweis, dass das entsprechende Gebäude der Wärmeschutzverordnung vom 01.11.1977 entspricht und der Energieverbrauch angemessen ist. Diesen Energieausweis benötigen Sie also dann, wenn Sie ein Altbaugebäude besitzen und dieses beispielsweise verkaufen möchten. Oder auch dann, wenn eine Prüfung der Energiebeständigkeit ansteht. Genauere Informationen finden Sie im entsprechenden Gesetz. Auch weiterführende Webseiten im Internet geben zahlreiche Auskünfte über diese Energieausweise und deren Bedeutung.Antworten
3 Antworten:
Kommentar von Kirsten
Das ist wohl auch absolut richtig, denn schließlich soll die Angelegenheit mit dem Energieausweis auch eine rechtssichere Sache sein. Wenn man hier jedem den Energieausweis einfach so gebe würde, dann würde das Ganze keinen Sinn mehr machen. Ähnlich wie beim TÜV fürs Auto.
Kommentar von Alex
Mein Mann hat diese Frage und die bisherigen Beiträge dazu gelesen und wollte unbedingt seinen Senf dazu abgeben. Er selbst ist Architekt und darf dementsprechend einen solchen Energieausweis ausstellen. Es gibt aber wohl Hausbesitzer, die einen solchen Energieausweis wünschen, obwohl das Gebäude gar nicht den Normen entspricht. Tipp meines Mannes: dann bekommt man den Ausweis nicht!
Kommentar von Elke
Ich selbst musste mal einen Energieausweis vorzeigen, als ich das Haus meiner Eltern verkaufen wollte. Dieses war schon sehr alt und entsprach erst nach der Restaurierung den Normen der Wärmeschutzverordnung. Kein günstiger Spass, von daher sollte man schon darauf achten, dass man diesen Energieausweis hat und alles in Ordnung ist.